Wirtschaftsabschlüsse per Fernstudium

Viele Fernuniversitäten bieten spezielle Fernlänge für den Fachbereich Wirtschaft an. So können örtlich und zeitlich flexibel die unterschiedlichsten Abschlüsse im Bereich der Wirtschaft erlangt werden. Bei einigen Fernlehrgängen erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszertifikat und bei anderen Fernlehrgängen können offiziell anerkannte IHK-Zertifikate erlangt werden. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, akademische Titel wie Bachelor oder Master über ein Wirtschaftsstudium an einer Fernuniversität zu erlangen. Zu den möglichen Wirtschafts-Lehrgängen an Fernuniversitäten zählen zum Beispiel der Lehrgang zum staatlich geprüften Wirtschaftsfachwirt und zum Wirtschaftskorrespondenten. Auch Lehrgänge wie Wirtschaftsenglisch oder der Grundlehrgang Wirtschaftsinformatik können an einigen Fernuniversitäten absolviert werden. Diese Fernlehrgänge dienen dabei der beruflichen Fortbildung und Qualifizierung und können neben dem Beruf absolviert werden. Bei einer wöchentlichen Lernzeit von acht bis zehn Stunden dauert ein solcher Fernlehrgang im Durchschnitt ein Jahr. Diese Lehrgangsdauer kann jedoch je nach Vorkenntnissen und Lehrgang sehr unterschiedlich ausfallen. Eine Verkürzung, ist genauso wie eine Verlängerung möglich. Bei einigen dieser Lehrgänge kann bei der Agentur für Arbeit eine Kostenübernahme über einen Bildungsgutschein beantragt werden. Sollten sowohl der Antragsteller als auch der Lehrgang selbst die Voraussetzungen erfüllen, dann werden die Kosten für den Fernlehrgang normalerweise zu 100 Prozent durch den Bildungsgutschein finanziert.

Wirtschafts-Studiengänge zum Bachelor oder Master

Neben den Fernlehrgängen können an einer Fernuniversität allerdings auch Fernstudiengängen absolviert werden, mit welchen der akademische Grad des Bachelors oder Masters erreicht werden kann. Dies ist zum Beispiel durch den Fernstudiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie oder auch beim Studiengang Wirtschaftsrecht der Fall, denn beim erfolgreichen Bestehen der Prüfungen erhält der Teilnehmer den akademischen Titel Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws. Das Studium kann allerdings individuell erweitert werden, so dass im Anschluss zum Beispiel auch der akademische Grad des Masters angestrebt werden kann.

Zugangsvoraussetzungen zum Bachelor oder Master

Je nach Wahl des Fernlehrgangs oder Studiengangs an einer Fernuniversität sind die Zugangsvoraussetzungen sehr unterschiedlich. So wird zur Aufnahme eines Wirtschafts-Fernstudiums zum Bachelor oder Master normalerweise mindestens die Hochschul- oder Fachhochschulreife benötigt. In einigen Fällen ist es allerdings auch möglich, mit einer Fachoberschulreife einen Bachelor-Studiengang im Bereich der Wirtschaft zu belegen, wenn im Anschluss eine Berufsausbildung und eine mehrjährige Berufspraxis im Wirtschaftsbereich nachgewiesen werden kann. Bei vielen Fernuniversitäten muss in solchen Fällen allerdings eine Eignungsprüfung abgelegt werden. Um zu einem der Wirtschafts-Fernlehrgänge zugelassen zu werden reicht es in vielen Fällen aus, wenn kaufmännische Grundkenntnisse nachgewiesen werden können, wie zum Beispiel beim Fernlehrgang zum geprüften Wirtschaftsfachwirt. Jedoch gibt es auch bei den Fernlehrgängen Unterschiede, so wird zum Beispiel für die Aufnahme des Fernlehrgangs zum Wirtschaftsmediations-Lehrgang eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren vorausgesetzt, denn dieser Lehrgang dient als Zusatzqualifikation des bisherigen Berufes.

^